Workshop - Termine

1. Semester 2023

Meine Workshops finden Online in Kooperation mit Volkshochschulen statt, über die Sie die Workshops direkt buchen können. Den entsprechenden Buchungslink finden Sie am Ende der Workshop-Ausschreibung.
 

Wenn Sie Fragen zu meinen Kunstworkshops haben können Sie mich gerne kontaktieren, nutzen Sie dafür bitte das u.g. Kontaktformular.

VANITAS-STILLLEBEN - Kunst der Vergänglichkeit
Online Kunst-Workshop

 

Die in den Stillleben des 17. Jahrhunderts platzierten Vanitas-Motive begegnen uns heute zeitübergreifend auf vielfältige Weise. Die Motive der Vergänglichkeit, die einst die Menschen in ihrem irdischen Tun ermahnen oder moralisieren sollten, haben längst ihren Schrecken verloren und dennoch ist die Kraft ihrer Sprache uneingeschränkt präsent.
Ob provokant oder subtil - wir finden die Vanitas-Motive wieder als Sinnträger in der zeitgenössischen Kunst, als glamouröse Applikationen in der Mode oder als stylische 
Statement-Tattoos. Im Workshop spüren wir der Symbolkraft der Vanitas-Motive nach und schauen auf ihre kulturgeschichtliche Herkunft. Wir betrachten uns Kunstwerke des barocken Zeitalters sowie Werkbeispiele zeitgenössischer Künstler*innen und nähern uns der Umsetzung eines eigenen Stilllebens mit der Frage, wie ein Vanitas-Stillleben aktuell, aus der heutigen gesellschaftlichen Perspektive, aussehen könnte.
 
Es ist eine Registrierung in der vhs.cloud erforderlich.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie den Zugangscode zum Kursraum und eine Materialempfehlung. Eine Technikeinführung erfolgt zum ersten Termin. Zum Arbeiten in der vhs.cloud benötigen Sie eine stabile Internetverbindung, PC oder ein Tablet sowie eine Digitalkamera (oder ein Smartphone).
 
Start:  3.2.2023
Ende:  5.2.2023
Anmeldeschluss: 25.1.2023
 
 

mo:bilə 


Kunst der Balance und Leichtigkeit


„Wenn alles klappt, ist ein Mobile ein Stück Poesie, das vor Lebensfreude tanzt und überrascht“  (Alexander Calder)
              
Ob abstrakte und konkrete Figurengruppen oder federleichte und fragile Gebilde - ein kleiner Luftzug genügt und das frei im Raum hängende Kunstwerk setzt sich zu immer neuen Formen in Bewegung.

Wir betrachten uns kinetische Kunstwerke zeitgenössischer Künstler*innen und realisieren eigene Kunstwerke, die zwischen Schwerkraft und Schwerelosigkeit balancieren.
 

Es ist eine Registrierung in der vhs.cloud erforderlich.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie den Zugangscode zum Kursraum und eine Materialempfehlung. Eine Technikeinführung erfolgt zum ersten Termin. Zum Arbeiten in der vhs.cloud benötigen Sie eine stabile Internetverbindung, PC oder ein Tablet sowie eine Digitalkamera (oder ein Smartphone).

 

 

Start:  10.3.2023

Ende:  12.3.2023

 

Anmeldeschluss: 28.2.2023

 

 

Buchung über VHS Landkreis Gießen

2. Semester 2023

Termine werden noch bekannt gegeben

ICH SEHE ROT


Online Kunstworkshop

„Ich sehe was, was du nicht siehst ... und das ist Rot“.


Kennen Sie noch das Spiel aus Kindertagen, das von Leichtigkeit, Freude und Unbeschwertheit erzählt? Leider sind wir heute oft von „Spielverderbern“ umgeben die sich Alltag, Stress und Gewohnheit nennen. Nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit und erobern Sie sich die einstige „Spielfläche“ zurück! 
 

Wir begeben uns auf eine spannende Motivsuche für ein eigenes Kunstwerk, schauen uns verschiedene, künstlerische Techniken an und tauchen ein in die „geheime Sprache“ der Farben, die sie zum größten Kommunikationssystem der Erde macht.
 

Sie fertigen Ihr eigenes Kunstwerk im Austausch mit mir und den anderen Workshopteilnehmer*innen und erfahren viel Wissenswertes über Farben, zeitgenössische Künstler*innen und ihre Werke. Ein spannender Workshop über einen Zeitraum von 12 Tagen, inklusive 2 Gruppenterminen und 1 persönlichen Einzeltermin.

 

 

Beginn:  
Anmeldeschluss:

 

 

 

KunstEinBlicke

Die Workshopreihe KunstEinBlicke gibt intensive Einblicke in künstlerische Techniken zu
Schwerpunktthemen. Sie lernen zeitgenössische Künstler*innen und ihre Werke kennen und haben Gelegenheit das gewonnene Wissen direkt im Austausch mit den anderen Teilnehmer*innen zu erproben. Sie erhalten fachliche Unterstützung zur Konzeptfindung, Materialkunde, den Einsatz von künstlerischen Techniken und zur Umsetzung eines eigenen Kunstwerks.
Die Workshopreihe KunstEinBlicke findet online über die Lernplattform vhs.cloud statt, in Kooperation mit der VHS Bad Homburg. Es ist eine Registrierung in der vhs.cloud erforderlich. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie den Zugangscode zum Kursraum und eine Material- und Werkzeugempfehlung. Eine Technikeinführung erfolgt zum ersten Termin. Zum Arbeiten in der vhs.cloud benötigen Sie eine stabile Internetverbindung, PC oder ein Tablet sowie eine Digitalkamera (oder ein Smartphone).
 
 
KunstEinBlicke I: von Collage bis paste up
Der Künstler Kurt Schwitters hat vor mehr als 100 Jahren mit seiner Sicht auf Politik und
Gesellschaft die Kunst durch seine Collagen revolutioniert. Vom Bindfaden bis zu Zeitungsausschnitten - seine Collagen bestehen aus banalen Fundstücken, die er während eines Spaziergangs auf der Straße gefunden hat. Heute positionieren sich Streetartkünstler*innen mit ihrer Sicht auf Politik und Gesellschaft direkt im öffentlichen Raum. Was verbindet und was unterscheidet diese Kunstformen? Im Workshop gehen wir diesen Fragen nach und betrachten uns prägnante Werke. Wir experimentieren mit den Techniken von Collage, Stencil bis paste up und fixieren unser eigenes Statement auf einem Bildträger. 
 
Gebühr: 
3 Termine, 19 Unterrichtsstunden
 
 
 
KunstEinBlicke II: von Assemblage bis Objektkunst
Vom Surrealismus bis zum Nouveau Réalisme – Künstler*innen wie Meret Oppenheim, Niki de Saint Phalle, Max Ernst, Jean Tinguely oder Arman suchten nach einer Erweiterung des klassischen Bildraums und der Wahrnehmung. Im Workshop beschäftigen wir uns mit prägnanten Werken zeitgenössischer Künstler*innen und erproben verschiedene künstlerische Techniken. Wir verlassen die Zweidimensionalität des gemalten Bildes und verwenden Alltagsgegenstände als „Sinnträger“ und künstlerisches Gestaltungsmittel.
 
Gebühr:
3 Termine, 19 Unterrichtsstunden
 
 
 
 
 
KunstEinBlicke III: Combine Painting
Hauptvertreter des Combine Painting (kombinierte Malerei) ist Robert Rauschenberg, als
Wegbereiter der Kunstrichtung Pop Art. Seine Werke „atmen“ regelrecht die Weltstadt New York City mit Fundstücken, die er im Bezirk Manhattan rund um sein Atelier aufsammelte und in seine Werke integrierte. „Alles ist Kunst“ und „was ist Kunst?“- mit hintersinnigem Humor integrierte Robert Rauschenberg Gegenstände aus der realen Welt in seine abstrakten Bilderwelten. Wir betrachten uns prägnante Werke von Robert Rauschenberg und nähern uns durch praktische Übungen der künstlerischen Technik Combine Painting.
 
Gebühr: 
3 Termine, 19 Unterrichtsstunden
 
 
 
 
 

 

.

 

 

Ihre Formularnachricht wurde erfolgreich versendet.

Sie haben folgende Daten eingegeben:

Anfrage zum Kunstworkshop

Bitte korrigieren Sie Ihre Eingaben in den folgenden Feldern:
Beim Versenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.

Hinweis: Felder, die mit * bezeichnet sind, sind Pflichtfelder.

.